gemeinsam aktiv. ökologisch. regional.

20. April 2023
Aufgeräumt
Das Frühjahr ruft zum Putzen. Auch wir sind wieder dem Müll und Unrat in unserer Umgebung zu Leibe gerückt. Dieses Jahr sogar zweimal in Hartau und Umgebung. Unsere erste Aktion war am Rande der alten Deponie. Dort haben wir den Wald von Unrat befreit. Jetzt können unsere Wurzelzwerge-Kinder hier nun wieder sorgloser spielen.
Der zweite Einsatz fand gemeinsam mit allen Hartauern statt. Unsere Vereinsmitglieder haben den Grenzübergang und die Eurohütte gesäubert. Wir waren beeindruckt von der großen Beteiligung der Hartauer. Von der Bushaltestelle bis zum Rohrhäusel haben alle gemeinsam den gesamten Ort auf Hochglanz gebracht. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz!

31. März 2023
Obstbaumschnitt – im Einklang mit den Bäumen
Wir alle kennen die Bilder von verstümmelten Apfel- oder Kirschbäumen in den Vorgärten. Und wir alle kennen die Geschichte, dass natürlich gewachsene Obstbäume nur noch kleine oder wenige Früchte bringen. Mhm! Um mit unseren Obstbäumen in einer fruchtbringenden Symbiose zu leben, haben wir uns diesen Freitag einen Experten eingeladen. Matthias Wehrend führte uns zunächst in die Grundsätze des Naturschutzes beim Obstbaumschnitt ein.Gemeinsam mit ihm ging es anschließend in die Praxis: Als erstes kamen unsere Altbäume auf der Streuobstwiese an die Reihe und wurden wesensgemäß verschnitten – quasi saniert. Am Nachmittag bekamen dann die jungen Bäumchen im Birkenhof einen frischen Schnitt. Mit vielen Erläuterungen zu Arbeitsschutz, Schnitttechnik, Wunderversorgung und kommenden Pflegeschritten hat Matthias Wehrend uns geholfen, das Wesen unserer Obstbäume ein Stück besser zu verstehen. Eine gute Grundlage für einen wesensgemäßen Schnitt und ein langes gemeinsames Leben.

22. März 2023
Wir bauen einen Amphibienzaun
Damit ist der erste Schritt getan und wir sind dem Ziel von Vereinsmitglied Marco Morche ein Stück näher: Der Oderwitzer Weiher soll wieder Biotop für Ringelnattern und Eisvögel werden!
Viele fleißige große aber vor allem kleine Hände gingen diesen Mittwoch mit Spaten, Schaufeln und Hacken ans Werk. Kurze Zeit später steht der Zaun. Mit Hilfe des Amphibienzauns werden in den nächsten Wochen Frösche, Kröten, Molche und Lurche gesammelt und in den Weiher als künftiges Laichgebiet gebracht. Ein gutes Stück Arbeit steht uns also noch bevor.
Unterstützt wird die Aktion vom simul+Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Die Projektidee von Marco Morche gewann 10.000 Euro. Mit dem Geld soll u.a. auch ein Nistplatz für Waldbienen, ein Aufsteller und weitere Aktionen mit Kindern finanziert werden.
Wir danken allen Unterstützen, die bei Organisation, Umsetzung und Verpflegung mit dabei waren. Ebenfalls vielen Dank an die Sächsische Zeitung für den schönen Artikel! → zum Artikel