Frickel-Tag bei Kraut & Rüben

(c) Kraut & Rüben e.V.

Schon unsere Vorfahren haben die ruhigere Zeit im Winter genutzt, um Werkzeuge und Material zu reparieren und zu pflegen. Auch wir frickelten heute damit … äh … was das Zeug hält: Bei winterlichen Temperaturen haben wir es uns im beheizten Bauwagen gemütlich gemacht und mit Elke unsere Socken gestopft. Unseren Kids zeigte sie erste einfache Stricktechniken. Ruckzuck entstanden daraus individuelle Schals für die Kuscheltiere zu Hause. Lukas sorgte mit seinen Schleifsteine für viele glückliche Gesichter. Nun sind alle wichtigen Messer im Haushalt sind wieder scharf für den nächsten Einsatz. Vielen Dank an alle, die unseren Frickelt-Tag mitgestaltet haben. Wir freuen uns schon gemeinsam auf die nächste Veranstaltung.

Bereit für den Winter

c) Kraut & Rüben e.V.

In den letzten Tagen haben wir im Waldgarten ordentlich angepackt: aussortiert, geputzt, geräumt und alles winterfest gemacht. Heute bekam der Kinderspielwagen dann noch einen schicken Holzofen – inklusive Holzunterstand vor der Tür. Die Saison ist also noch lange nicht zu Ende und wir freuen uns auf die nächsten Vereinstage immer Freitag Nachmittag.

Feldschmiede – Kinder lernen altes Handwerk

(c) Kraut & Rüben e.V.

Eine typische Lagerfeuer-Situation: Die Erwachsenen quatschen; die Kinder zündeln in der Glut. Ein glühender Nagel und ein schwerer Stein … Die ersten Versuche der Formgebung starten. Heute sollte diese “Formgebung” mit gezielten Hammerschlägen, einem ordentlichen Amboss, viel mehr Hitze und unter professioneller Anleitung zielgerichtet im realen Werkstück verschwinden. Dazu haben wir eine Feldschmiede aus Brandenburg organisiert. Einen ganzen Tag lang hat Jörg Lorenz (Senckenberg Museum Görlitz) mit uns Haken, Messer und Hufeisen geschmiedet. Vielen Dank für den spannenden Einblick ins Schmiedehandwerk.

Für den Notfall gewappnet

(c) Kraut & Rüben e.V.

Stabile Seitenlage, wie ging das nochmal genau? Und woran erkenne ich einen Hitzschlag? Thomas Mehnert vom Mobilen Ausbildungszentrum hat uns heute geholfen, unsere Kenntnisse in 1. Hilfe aufzufrischen. Zum Glück passieren Notfälle selten. Um so wichtiger, dass unsere Mitglieder für den Ernstfall gewappnet sind. Denn in Wald und Feld kann es lange dauern bis professionelle Hilfe eintrifft. Dann ist es gut, wenn die richtigen Handgriffe sitzen und schnell gehen.
Wir danken Herrn Mehnert für die kompetente Anleitung und die Unterstützung der Sache.

Eine Tüte voll Sommer bitte!

(c) Kraut & Rüben e.V.

Fast schon ein Ritual bei Kraut & Rüben: Unser Vereinsfest im und für den Sommer. Und was darf auf keinen Fall fehlen in unsrer Sommerfest-Wundertüte? Gute Laune, leckeres selbstgemachtes Bio-Essen, Spiel & Spaß bei Dosenwerfen, Basteln & Co., Musik & Tanz bis in den Mondschein und ein zünftiges Lagerfeuer! Logisch! Doch in diesem Jahr gab es noch zwei besondere Sonnenstrahlen: Die Ponys von Familie Brause trabten sich schnell in die Herzen unserer Kinder. Mit unglaublicher Ausdauer drehten sie geduldig Runde um Runde. Und als krönenden Abschluss gab unsere FeuJer-Jugend noch einmal ihre fulminante Show zum Besten.
Unser Dank geht an die Menschen, die diesen Tag mitgestaltet haben und das Zusammensein erst möglich machen, an die Freiwillige Feuerwehr Hartau und Familie Brause für’s unermüdliche “Runden laufen”.

FeuJer: Leben – Kultur – Mitgestaltung.

(c) Kraut & Rüben e.V.

Feurige Jugend erobert die Region!
Mit einer großartigen FeuerShow fand unser Kinder- und Jugendprojekt von Diana Bischof (Dhyana Feuertanz) beim KiJuKu-Fest in Oybin seinen Höhepunkt.
Projektbericht    →Bildergalerie
In sechs abenteurlich-feurigen Workshops näherten sich die Teilnehmer seit April dem Urelement Feuer. Beim Erarbeiten eigener Choreografien waren nicht nur Kreativität, Akrobatik, Tanz und Geschicklichkeit gefragt. Das Üben in der Gruppe erforderte auch Achtsamkeit, Umgang mit Grenzen und Regeln, Schweiß … und ganz viel Wachsen – miteinander und über sich selbst hinaus.
Wie es sich am Ende dann anfühlt, eine eigene Show auf die Bühne zu bringen und damit ein Fest zu bereichern, das erfuhren die Kinder und Jugendlichen in Oybin: Mit einem riesigen Applaus und dem stolzen Gefühl, ein Stück Kultur in ihrer Region mitgestaltet zu haben, schwebten sie von der Bühne.
Wir danken dem Programm “Partnerschaft für Demokratie” des Landkreises Görlitz, dem Oybiner Fremdenverkehrsbetrieb und dem Lückendorfer Jugendclub, mit deren Förderung und Unterstützung das Projekt stattfand. Und ein großes Dankeschön natürlich an unsere Workshopleiterin Diana Bischof (Dhyana Feuertanz).

Wir erleben unser HolunderWunder

(c) gänseblümchen / pixelio.de

Man kann sich ihm derzeit kaum entziehen – dem süßen Duft der Holler-Blüten. Der Schutzgöttin Holda geweiht, war der Holunder die Hausapotheke der Bauern. Fast jeder Pflanzenteil, Blüte, Blätter, Rinde bis zur reifen Beere, hat seine eigene Heilwirkung und wurde genutzt.
Wir haben uns dem Mythen umrankten Hollerbusch heute ein Stück genähert – intuitiv und mit viel Kreativität und Entdeckergeist. Natürlich durfte dabei der Holundersirup nicht fehlen. Vom zarten Duft der Blüten inspiriert, haben wir jedoch noch sehr viel mehr ausprobiert: HolunderWunder-Balsam, Deo, eine Tinktur, eine Relax-Mischung und alkoholfreien Sekt. Allein, das ist längst noch nicht alles. Wir tauschten jede Menge Rezepte aus, die darauf warten, noch mehr aus den zarten Blüten herauszuholen. Und ein klein wenig Zauber der Holda haben wir bei strahlendem Sonnenschein erleben dürfen. 😉 Holden Dank an unsere Blütenfee Elisa und an all jene, die diesen Nachmittag mitgestaltet haben.

Streifzug durch die wilde Kräuterwelt

(c) Kraut & Rüben e.V.

Gleich auf der Wiese hinter dem Birkenhof ging es los. Geführt hat uns diesmal Heilpraktikerin Mandy Hofmann aus Mittelherwigsdorf. Pimpinelle, Beinwell, Mädesüß … unglaublich, was alles direkt vor unserer Haustür wächst! Wir entdeckten Bekanntes, Unbekanntes und erfahren bisher unbekanntes über Bekanntes: Dass Beinwell-Tinktur auch bei Karies helfen kann, zum Beispiel. Oder dass Mädesüß auch Schmerzen lindert. Mandy beantwortet geduldig all unsere unzähligen Fragen, hat ein offenes Ohr und Herz für unsere Kids. Und bei allem bleibt viel Raum für den Austausch von Erfahrungen und Tipps. Sogar die Idee für ein Kraut & Rüben – Herbarium ist entstanden.
Wir sagen Danke für diesen tollen, einfühlsamen Streifzug in die Kräuterwelt vor unserer Tür und freuen uns auf eine Fortsetzung!

Wir bauen ein Blockhaus … ab.

(c) Kraut & Rüben e.V.

Klar! Wer ein Haus bauen will, muss es erstmal abbauen. Logisch … zumindest wenn man “Kraut & Rüben” heißt.
Von vorn: Unsere lange Suche nach neuen Räumlichkeiten für den Verein und den Laden war bislang erfolglos. Ein Neubau ist nicht nachhaltig und kam für uns finanziell nicht in Frage. So entstand die Idee, ein bestehendes Blockhaus zu kaufen und neu aufzubauen. Wir wurden fündig – in Isny im Allgäu. Der Abbau war ein Kraftaktvon 48 helfenden Händen und 900 Arbeitsstunden, den wir in vier Tagen bewältigt haben. Ein RIESEN Dankeschön an alle, die dabei waren. Ihr seid spitze!
Nun liegen alle Einzelteile fein säuberlich sortiert auf der Streuobstwiese und warten auf die Baugenehmigung. Danach können wir loslegen – mit Fundament, Neuaufbau und Ausbau. Unterstützt werden wir bei diesem Projekt vom simul+Mitmachfonds.

Trödel, fertig, los! Flohmarkt auf dem Zittauer Marktplatz

(c) Kraut & Rüben e.V.

Der Frühjahrsputz in unseren Garagen und Abstellräumen hat sich gelohnt! Ob Kinderspielzeug, Küchenutensil oder Kleidungsstück – so manches Teil war noch fit für eine zweite Runde. Und auf unserem kleinen aber feinen Flohmarkt vergangenen Montag haben viele Stücke einen neuen Besitzer finden können. Ganz nach dem Motto  „Verwenden statt Verschwenden“ durfte nach Herzenslust gestöbert, gefeilscht und gekauft werden. Wir haben uns über die rege Nachfrage sehr gefreut und werden die Aktion sicher wiederholen.